Webseite erstellen lassen: Die besten Tipps für Anfänger

Überlegen Sie, eine Webseite erstellen lassen? Entdecken Sie hier, warum professionelle Hilfe Zeit und Mühe spart, Ihre Webseite effektiver macht und wie Sie den richtigen Anbieter finden, um Ihre Webseite erstellen zu lassen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine erfolgreiche Webseite erfordert ein klares Verständnis der Zielgruppe sowie professionelle technische Umsetzung durch erfahrene Anbieter.

  • Die Wahl zwischen DIY-Lösungen, Freelancern oder Agenturen beeinflusst die Kosten und Flexibilität der Webseite erheblich, weshalb eine gründliche Recherche ratsam ist.

  • Wichtige Funktionen wie SSL-Verschlüsselung, Suchmaschinenoptimierung und kontinuierliche Wartung sind entscheidend für die Sicherheit und Sichtbarkeit der Webseite.

Webseite erstellen lassen: Was Sie wissen müssen

Eine Grafik, die die Vorteile der Webseite erstellen lassen zeigt.

Der erste Schritt zur Erstellung einer erfolgreichen Webseite besteht darin, die Grundlagen zu verstehen. Eine Website sollte stets darauf abzielen, Besucher zu einer bestimmten Handlung zu führen. Ob es sich um den Kauf eines Produkts, eine Kontaktanfrage oder das Abonnieren eines Newsletters handelt – Ihre Webseite muss klar und prägnant kommunizieren, was Sie von Ihren Besuchern erwarten.

Ein wesentlicher Aspekt ist das Kennen der Zielgruppe. Nur wenn Sie die Herausforderungen und Wünsche Ihrer potenziellen Kunden verstehen, können Sie eine Webseite erstellen, die deren Erwartungen erfüllt und sie zu Ihren treuen Kunden macht. Ein professioneller Website-Design-Service bietet dafür nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch grundlegende Elemente wie eine eigene Domain und eine E-Mail-Adresse.

Um eine Webseite zu erstellen, die wirklich Wirkung zeigt, sollten Sie mit einem kompetenten Anbieter zusammenarbeiten. Die Verwendung bewährter Technologien wie WordPress kann dabei helfen, die Struktur und Darstellung Ihrer Inhalte gemäß psychologischen Erkenntnissen und Best Practices zu gestalten.

Am Ende des Tages ist die Website das Herzstück Ihrer Markenpräsenz und sollte daher mit größter Sorgfalt und Professionalität erstellt werden.

Vorteile einer professionellen Website

Eine professionell erstellte Website bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie vermittelt Kompetenz und schafft Vertrauen bei potenziellen Kunden, was den ersten Eindruck erheblich verbessert. Ein gut durchdachtes Design, das den Charakter der Marke widerspiegelt, trägt zur Imagepflege bei und kann den Unterschied ausmachen, ob ein Besucher zu einem treuen Kunden wird.

Eine weitere Stärke professioneller Webseiten ist ihre Flexibilität und Skalierbarkeit. Diese Eigenschaften erleichtern es, die Webseite an zukünftige Bedürfnisse anzupassen, ohne von Grund auf neu beginnen zu müssen. Zudem sparen Sie durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Webdesign-Team wertvolle Zeit und Ressourcen, was letztendlich auch zu einer Umsatzsteigerung führen kann.

Nicht zuletzt bieten professionelle Webseiten oft eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Schnelle Ladezeiten, ansprechende Bilder und eine intuitive Nutzerführung sind hier Standard, was nicht nur den Stress reduziert, sondern auch die Effizienz steigert. Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird zudem die Auffindbarkeit Ihrer Webseite verbessert, was die Besucherzahlen erhöht und Ihre Internetpräsenz stärkt.

Kostenfaktoren bei der Webseitenerstellung

Die Kosten für die Erstellung einer Webseite variieren erheblich und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der Umfang der Leistungen und die individuelle Gestaltung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Funktionen wie E-Commerce, Benutzeranpassungen oder spezielle Design-Anforderungen können die Kosten deutlich in die Höhe treiben.

Ein weiterer wichtiger Kostenfaktor ist die visuelle Gestaltung und Usability der Webseite. Eine ansprechende und benutzerfreundliche Gestaltung erfordert mehr Zeit und Fachwissen, was sich entsprechend auf die Gesamtkosten auswirkt. Auch interessante und qualitativ hochwertige Inhalte sind kostspielig, tragen jedoch wesentlich zur Effektivität der Webseite bei.

Die Preisstruktur und die Erfahrung des Anbieters sind ebenfalls entscheidend für die Kostenvariabilität. Während ein erfahrener Webdesigner höhere Stundensätze verlangen kann, bietet er oft auch eine effizientere und qualitativ hochwertigere Umsetzung. Es ist daher ratsam, die Preis-Leistungs-Verhältnisse verschiedener Anbieter genau zu vergleichen.

Zusätzlich zu den initialen Erstellungskosten müssen auch laufende Unterhaltskosten eingeplant werden. Diese können je nach gewählten Dienstleistungen und Umfang der Webseite unter hundert Euro monatlich liegen.

Zeitrahmen für die Erstellung

Der zeitliche Rahmen für die Erstellung einer Webseite hängt stark von deren Größe und Komplexität ab. Im Durchschnitt dauert es 2-4 Wochen, um eine einfache Webseite zu erstellen. Bei komplexeren Projekten kann die Entwicklungszeit jedoch auch mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Die Entwicklung einer professionellen Webseite kann in einigen Fällen sogar in wenigen Tagen abgeschlossen sein, insbesondere wenn standardisierte Designvorlagen und weniger individuelle Anpassungen benötigt werden. Nach der Entwicklung folgen in der Regel Testphasen und Feedback-Runden mit dem Kunden, bevor die Webseite live geschaltet wird.

Eine sorgfältige Planung und klare Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Webdesign-Team sind entscheidend, um den Zeitrahmen realistisch einzuschätzen und einzuhalten. Regelmäßige Updates und Feedback-Schleifen tragen dazu bei, den Fortschritt zu überwachen und eventuelle Anpassungen zeitnah umzusetzen.

Optionen für die Webseitenerstellung

Eine Darstellung der verschiedenen Optionen zur Webseitenerstellung, einschließlich Baukästen und Agenturen.

Unternehmer haben verschiedene Ansätze zur Website-Erstellung, die je nach Budget, Anforderungen und technischen Fähigkeiten gewählt werden können. Zu den beliebtesten Optionen gehören Do-it-Yourself (DIY)-Methoden wie Website-Baukästen, die Beauftragung von Freelancern und die Zusammenarbeit mit Webdesign-Agenturen.

Website-Baukästen sind besonders für diejenigen geeignet, die schnell und kostengünstig eine einfache Webseite erstellen möchten. Diese Plattformen bieten vorgefertigte Design vorlagen und Drag-and-Drop-Funktionalität, sodass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Für individuellere und professionellere Lösungen können Freelancer oder Webdesign-Agenturen in Betracht gezogen werden. Freelancer bieten eine persönlichere Herangehensweise und maßgeschneiderte Lösungen, während Webdesign-Agenturen umfassende Dienstleistungen durch spezialisierte Teams bereitstellen. Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die im Folgenden näher erläutert werden.

Website-Baukästen

Website-Baukästen ermöglichen die einfache Erstellung von Webseiten durch vorgefertigte Templates und Drag-and-Drop-Funktionalität. Diese Tools sind besonders nützlich für Unternehmer, die schnell und kostengünstig eine homepage baukasten erstellen möchten. Die meisten Baukästen beinhalten Webhosting-Dienste und erfordern keine Programmierkenntnisse.

Die Vorteile von Website-Baukästen liegen in ihrer einfachen Handhabung und der schnellen Erstellung von Webseiten. Sie sind ideal für kleine Unternehmen oder Einzelunternehmer, die eine günstige und SEO-optimierte Homepage mit Basisfunktionen benötigen.

Beliebte Anbieter von Website-Baukästen sind:

  • Wix

  • Jimdo

  • Strato

  • Ionos

Before:

Allerdings gibt es auch Nachteile. Die Anpassungsmöglichkeiten sind oft begrenzt, und die Designs wirken weniger professionell. Für komplexere Projekte oder spezielle Anforderungen sind Baukästen daher weniger geeignet.

After:

Allerdings gibt es auch Nachteile:

  • Die Anpassungsmöglichkeiten sind oft begrenzt.

  • Die Designs wirken weniger professionell.

  • Für komplexere Projekte oder spezielle Anforderungen sind Baukästen daher weniger geeignet.

Freelancer

Freiberufliche Webdesigner bieten eine individuelle Anpassung sowie direkten Kontakt, was den Designprozess flexibler macht. Sie können spezifische Wünsche und Anforderungen besser umsetzen und bieten oft eine persönlichere Note an der Gestaltung Ihrer Webseite.

Die Beauftragung von Freelancern kann jedoch höhere Kosten verursachen, da sie in der Regel Stunden- oder Projektpreise verlangen, die je nach Erfahrung und Fachkenntnissen variieren. Dennoch bieten sie maßgeschneiderte Lösungen und eine engere Zusammenarbeit, was für viele Unternehmen von Vorteil sein kann.

Webdesign-Agenturen

Webdesign-Agenturen bieten umfassende Dienstleistungen durch spezialisierte Teams, die für verschiedene Aspekte der Website verantwortlich sind. Sie ermöglichen die Umsetzung umfangreicher, maßgeschneiderter Webseiten durch ein erfahrenes Team aus Marketing- und Designexperten.

Die Zusammenarbeit mit Agenturen kann besonders bei komplexen Projekten effektiv sein, erfordert jedoch oft ein größeres Budget. Ein großer Vorteil ist die professionelle Wartung und regelmäßige Aktualisierung der Webseite, was die Benutzererfahrung verbessert und Sicherheitsprobleme minimiert.

Agenturen sind daher besonders für größere Unternehmen oder umfangreiche Projekte geeignet, bei denen verschiedene Fachkenntnisse und eine kontinuierliche Betreuung erforderlich sind.

Den richtigen Anbieter finden

Ein Diagramm, das den Prozess der Anbieterrecherche für die Webseitenerstellung darstellt.

Die Wahl des richtigen Anbieters für die Erstellung Ihrer Webseite ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Unternehmern stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter:

  • Website Design Services

  • Freelancer

  • Webdesign-Agenturen

  • DIY-Lösungen wie Website-Baukästen

  • WordPress

Diese Optionen können genutzt werden, um eine Webseite zu erstellen, die den Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht.

Ein guter Anbieter bietet nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch Unterstützung bei der Pflege und Aktualisierung der Webseite.

Wichtige Kriterien zur Auswahl sind:

  • die Erfahrung des Anbieters

  • seine Referenzen

  • effiziente Kommunikation

  • transparente Kostenkalkulation.

Recherche und Angebote einholen

Eine gründliche Recherche und das Einholen von Angeboten sind unerlässlich, um den passenden Anbieter zu finden. Definieren Sie den Projektumfang, das Budget und die spezifischen Funktionen, die Sie benötigen, klar und präzise. Stellen Sie wichtige Informationen und Materialien bereit, um detaillierte Offerten zu erhalten.

Regelmäßige Kommunikation zwischen Ihnen und dem Webdesigner ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle gewünschten Funktionen in den Angeboten aufgelistet sind. Überprüfen Sie auch, ob die Anbieter alle Ihre Anforderungen verstehen und erfüllen können.

Die Projektbeschreibung sollte auch Farbpräferenzen, Stilrichtungen und Referenzhomepages enthalten, um den Anbietern eine klare Vorstellung Ihrer Vorstellungen zu geben. Billigangebote können verlockend sein, bieten jedoch oft unzureichende Funktionalitäten.

Portfolio und Referenzen prüfen

Die Beurteilung der Kompetenz eines Anbieters erfolgt durch die Analyse seines Portfolios und das Einholen von Kundenfeedback. Achten Sie auf die Vielfalt der Projekte und das Feedback früherer Kunden, um die Qualität und Zuverlässigkeit des Anbieters einschätzen zu können.

Webchaniker bietet beispielsweise individuelles Webdesign, einen kundenorientierten Entwicklungsprozess und umfangreiche Erfahrung im Webdesign, was durch die Referenzen mehrerer Firmen wie Nitschke Gebäudetechnik und Christel GmbH belegt wird.

Vertragsbedingungen und Support

Langfristiger Support und Wartung sind entscheidend für die Sicherheit und Aktualität Ihrer Webseite. Klären Sie die langfristigen Support-Optionen und Wartungsangebote bereits vor Vertragsabschluss, um spätere Probleme zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass der Anbieter regelmäßige Updates und Anpassungen im Vertrag festhält, um die Relevanz und Sicherheit Ihrer Webseite zu gewährleisten.

Kostenübersicht und Budgetplanung

Eine visuelle Übersicht der Kostenfaktoren bei der Webseitenerstellung.

Die Gesamtkosten für die Erstellung einer Website umfassen viele Faktoren, wie Design, Hosting und Funktionalitäten. Diese Kosten können je nach Art und Umfang der Webseite variieren. Zusätzlich sollten die Kosten für die SSL-Verschlüsselung eingeplant werden, da nicht alle Homepage-Baukästen diese standardmäßig anbieten.

Es gibt verschiedene Typen von Webseiten, wie Unternehmenswebsites, Blogs und Online-Shops, die jeweils unterschiedliche Kosten und Anforderungen haben. Die Entscheidung, eine Website selbst zu erstellen, kann zu unerwarteten Preisen und Mehrkosten führen, die später im Projekt auftauchen können.

Die Kosten für freiberufliche Webdesigner können höher ausfallen, bieten jedoch mehr Personalisierung und Flexibilität.

Einfache Firmenhomepage

Die Kosten für die Erstellung einer einfachen Firmenwebsite liegen typischerweise zwischen 1.000 und 15.000 Euro. Für komplexere Projekte können die Kosten zwischen 2.500 und 20.000 Euro liegen, während einfache Microsites zwischen 500 und 1.500 Euro kosten.

Der Umfang der Webseite, die Anzahl der Seiten und die gewünschten Funktionen beeinflussen entscheidend die Kosten einer Firmenwebsite.

Ein Basic-Paket für kleine Firmen beinhaltet beispielsweise:

  • eine Webseite mit 6 Seiten

  • individuelle Werbetexte

  • SSL-Verschlüsselung

  • Änderungsservice nach Livegang

Es ist wichtig, die Anforderungen und das Budget im Voraus zu planen, um unerwartete Kosten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Webseite den gewünschten Nutzen bringt.

Onlineshop

Für die Erstellung eines professionellen Onlineshops beginnt die Preisspanne bei etwa 7.000 Euro. Die Entwicklungskosten können je nach Anbieter und Umfang der Lösungen variieren, beginnen jedoch in der Regel bei diesem Betrag.

Häufig verwendete Plattformen zur Erstellung professioneller Onlineshops sind Magento, WooCommerce, Shopware und Shopify. Ein Onlineshop hat mehrere Kernfunktionen. Dazu gehören Rechnungsstellung, Login-Funktion, E-Mail-Benachrichtigungen, Retouren, Abwicklung und Nutzeranalysen.

Zusätzlich zu den Entwicklungskosten müssen auch die Hosting-Kosten eingeplant werden, die von zehn bis zu mehreren tausend Euro monatlich variieren können. Baukastenlösungen für Onlineshops sind bereits ab 20 Euro pro Monat erhältlich.

Blog und Content-Websites

Die Erstellungskosten für einen professionellen Blog starten ab 1.000 Euro. Diese Kosten setzen sich aus der Erstellung hochwertiger Inhalte und der Anzahl der Funktionen zusammen. Ein Blogartikel kostet zwischen 100 und 400 Euro, während die Kosten für ein Premium-Theme zwischen 40 und 80 Euro liegen.

Wenn die Blogartikel nicht selbst verfasst werden, liegen die Kosten pro Artikel zwischen 100 und 300 Euro. Die Mindestkosten für die Erstellung eines Blogs durch Webagenturen oder Freelancer liegen bei etwa 1.000 Euro.

Wichtige Funktionen und Best Practices

Eine Grafik, die wichtige Funktionen und Best Practices für Webseiten zeigt.

Ein überzeugendes Design bleibt im Gedächtnis, spiegelt die Marke und ihre Werte wider und bietet ein angenehmes Nutzererlebnis. Das Design einer Website hat einen signifikanten Einfluss auf das Vertrauen der Kunden und ihre Entscheidung.

Wichtige Funktionen einer Unternehmenswebsite umfassen ein Kontaktformular, einen Kunden- oder Mitgliederbereich und einen Online-Shop. Ohne kontinuierliche Wartung können Websites an Relevanz verlieren und sind weniger sicher gegenüber Cyberangriffen.

Ein Mangel an Updates kann dazu führen, dass bestehende Funktionen nicht mehr korrekt arbeiten.

SSL-Verschlüsselung

Ein SSL-Zertifikat ist für den Schutz sensibler Informationen und zur Gewährleistung von Datenschutz notwendig. Die Sicherheit bei der Website-Erstellung ist wichtig, um sensible Daten durch Verschlüsselung zu schützen.

Die Website wird durch automatisierte Sicherheitsprüfungen gegen unautorisierten Zugriff geschützt.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Eine Website ist ein zentraler Bestandteil der gesamten Marketingstrategie eines Unternehmens. Gute SEO-Praktiken erhöhen die Sichtbarkeit einer Webseite in Suchmaschinen erheblich. Frühzeitige Beschäftigung mit SEO-Tools kann langfristig Geld sparen bei der Website-Erstellung.

Ohne Kenntnisse in Suchmaschinenoptimierung wird es schwierig und zeitaufwendig, sich das notwendige Know-how anzueignen. Es dauert Monate, um sich fundierte Kenntnisse zur Suchmaschinenoptimierung anzueignen.

Mobile First Indexing

Seit März 2021 ist das Mobile First Indexing für alle Websites Standard, was bedeutet, dass Websites, die nicht diesem Standard entsprechen, von Google niedriger eingestuft werden.

Mobile First Indexing priorisiert mobilfreundliche Webseiten im Google-Ranking.

Häufige Fehler vermeiden

Klare Kommunikation und detaillierte Anforderungen sind entscheidend für den Erfolg eines Webprojekts.

Typische Fehler bei der professionellen Website-Erstellung sind:

  • schlechte Projektsvorbereitung

  • falsche Priorisierung der Funktionen

  • Passivität

  • mangelnde Offenheit für Feedback

Regelmäßige Pflege der Website ist oft nicht in Baukastensystemen enthalten, was zu Problemen führen kann. Die Vernachlässigung der Wartung kann langfristig zu einem schlechten Nutzererlebnis und Sicherheitsrisiken führen.

Unklare Anforderungen

Es ist wichtig, dass Kunden ihre Anliegen während des Website-Erstellungsprozesses deutlich formulieren. Eine klare und präzise Kommunikation ist dabei entscheidend. Eine gut ausgearbeitete Angebotsanfrage ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Website-Erstellung.

Regelmäßige Feedback-Schleifen sind ausschlaggebend für den Erfolg des Online-Projekts.

Vernachlässigung der Wartung

Regelmäßige Updates sind wichtig, um inhaltlich interessant zu bleiben und neuen Sicherheitsrisiken zu begegnen.

Bei der Wahl eines Pakets bei IONOS sind regelmäßige Anpassungen der Website auf Wunsch möglich.

Zusammenfassung

Die Erstellung einer professionellen Webseite ist ein essenzieller Schritt für jeden modernen Unternehmer. Von den Vorteilen einer professionellen Website über die verschiedenen Optionen der Website-Erstellung bis hin zur Auswahl des richtigen Anbieters – dieser Blogpost hat Ihnen einen umfassenden Überblick gegeben.

Wir haben die Kostenfaktoren und den Zeitrahmen für die Erstellung einer Webseite beleuchtet und Ihnen gezeigt, welche wichtigen Funktionen und Best Practices Sie berücksichtigen sollten. Auch die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden können, wurden ausführlich behandelt.

Zögern Sie nicht, die nächsten Schritte zu unternehmen und Ihre perfekte Webseite erstellen zu lassen. Mit den hier gegebenen Tipps und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Internetpräsenz erfolgreich zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist eine Website für Handwerker wichtig?

Eine Website ist für Handwerker wichtig, da sie eine professionelle Präsentation bietet, die das Vertrauen potenzieller Kunden stärkt und gleichzeitig die Erreichbarkeit und Sichtbarkeit im Internet erhöht. Dies führt zu einer effizienteren Kundengewinnung und weniger Stress im Geschäftsalltag.

Was sind die Kosten für eine individuell gestaltete Website für Handwerker?

Die Kosten für eine individuell gestaltete Website für Handwerker bewegen sich in der Regel zwischen 1.000 € und 10.000 €. Diese Preisspanne hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Umfang des Projekts ab.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Website für Handwerker?

Der Preis einer Website für Handwerker wird maßgeblich durch Faktoren wie Webdesign, Webentwicklung, Inhaltserstellung, SEO, Barrierefreiheit sowie gewünschte zusätzliche Funktionen und Integrationen beeinflusst. Diese Elemente sind entscheidend für die Gesamtkosten und die Effektivität der Webseite.

Was ist das Mobile First Indexing?

Mobile First Indexing bedeutet, dass Google bei der Einstufung von Websites primär die mobile Version betrachtet. Webseiten, die nicht für mobile Endgeräte optimiert sind, riskieren eine niedrigere Platzierung in den Suchergebnissen.

Wie lange dauert es im Durchschnitt, eine Website zu erstellen?** **?

Im Durchschnitt dauert die Erstellung einer Website etwa 2 bis 4 Wochen, abhängig von Größe und Umfang des Projekts.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Picture of Mustafa Sahinli

Mustafa Sahinli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

Das könnte Ihnen auch gefallen